1. Wie verhält sich die Person dir gegenüber?
a) Freundlich, respektvoll und aufmerksam (3 Punkte)
b) Mal nett, aber dann wieder distanziert (2 Punkte)
c) Distanziert und häufig respektlos (1 Punkt)
2. Wie oft meldet sich die Person bei dir?
a) Regelmäßig (3 Punkte)
b) Unregelmäßig, oft mit längeren Pausen (2 Punkte)
c) Sehr selten und dann nur, wenn es ihr passt (1 Punkt)
3. Wie fühlst du dich nach einem Treffen oder Gespräch mit der Person?
a) Ziemlich wohl (3 Punkte)
b) Verwirrt und unsicher (2 Punkte)
c) Traurig und enttäuscht (1 Punkt)
4. Wie verhält sich die Person in der Öffentlichkeit mit dir?
a) Zeigt offen, dass sie mich mag und respektiert (3 Punkte)
b) Manchmal aufmerksam, manchmal abweisend (2 Punkte)
c) Vermeidet es, sich öffentlich zu mir zu bekennen (1 Punkt)
5. Wie reagiert die Person auf deine Bedürfnisse und Wünsche?
a) Hört zu und versucht, auf mich einzugehen (3 Punkte)
b) Hört zu, aber setzt es selten um (2 Punkte)
c) Ignoriert oder belächelt sie (1 Punkt)
6. Wie ist die Kommunikation zwischen euch?
a) Offen, ehrlich und respektvoll (3 Punkte)
b) Unbeständig, oft missverständlich (2 Punkte)
c) Häufig problematisch und respektlos (1 Punkt)
7. Wie fühlt sich die Beziehung an?
a) Sicher und stabil (3 Punkte)
b) Unbeständig und wechselhaft (2 Punkte)
c) Stressig und voller Unsicherheit (1 Punkt)
18–21 Punkte: Deine Schmetterlinge kommen von jemandem, der dich wirklich mag und respektiert. Die Beziehung ist stabil und gibt dir ein gutes Gefühl.
Überwiegend a: Es gibt starke Anzeichen dafür, dass du süchtig sein könntest. Deine Gedanken und Gefühle sind stark von der Nutzung des Verhaltens oder der Substanz geprägt, und es beeinträchtigt dein tägliches Leben erheblich. Es wäre ratsam, professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen.
1. Wie oft nimmst du die Substanz/verhältst dich so?
a) (Mehrmals) täglich.
b) Mehr als vier Mal im Monat.
c) Weniger als ein Mal pro Monat.
2. Wie fühlst du dich, wenn du das Verhalten oder die Substanz nicht nutzen kannst?
a) Ängstlich, gereizt oder gestresst.
b) Ein bisschen unruhig, aber ich komme schon klar.
c) Es macht mir nichts aus.
3. Wie beeinflusst das Verhalten oder die Substanz deinen Alltag?
a) Es hat so viel Priorität, dass ich häufig andere wichtige Aktivitäten und Interessen vernachlässige und Schwierigkeiten habe, das Verhalten zu kontrollieren.
b) Es beeinträchtigt manchmal meinen Alltag, aber ich kann weiterhin wichtige Dinge erledigen und den Konsum kontrollieren.
c) Es hat kaum Einfluss auf meinen Alltag und ich kann weiterhin alle täglichen Aufgaben wie gewohnt wahrnehmen.
4. Versuchst du, das Verhalten oder die Substanz vor anderen zu verbergen?
a) Ja.
b) Manchmal, aber nicht immer.
c) Nein, ich bin offen damit.
5. Hattest du jemals Schwierigkeiten, das Verhalten oder den Konsum zu reduzieren/aufzugeben?
a) Ja, ich habe es oft versucht und bin gescheitert.
b) Ja, ich hatte einige Schwierigkeiten, aber es war machbar.
c) Nein, ich hatte keine Schwierigkeiten.
6. Wie reagierst du, wenn dich jemand auf deinen Konsum anspricht?
a) Ich werde defensiv und fange Streit an.
b) Ich höre zu, aber fühle mich unwohl.
c) Ich bin offen für das Gespräch.
7. Leiden du oder andere unter dem Konsum?
a) Ja, ich selbst oder andere Menschen werden durch meinen Konsum spürbar belastet.
b) Manchmal gibt es Probleme, aber sie halten sich in Grenzen.
c) Nein, weder ich noch andere leiden darunter.
8. Wie fühlst du dich, wenn du das Verhalten oder die Substanz nutzt?
a) Gut, zumindest kurzzeitig.
b) Meistens gut, aber manchmal auch schlecht.
c) Schon gut, aber eigentlich hat es gar nicht so eine große Wirkung auf mich.
Schön, dass du hergefunden hast. Vielleicht hast du Meet Cute von Mounia Jayawanth gelesen oder gehört. Dann weißt du, dass dieses Buch auch ernste Themen berührt. Es geht um Verbundenheit, Vertrauen und darum, was passiert, wenn man den Halt im Leben verliert. Auf dieser Seite findest du zwei Persönlichkeitstests, die genau dort ansetzen: Sie beschäftigen sich mit den frühen Anzeichen von möglichen Abhängigkeiten und ungesunden Beziehungsdynamiken. Sie wurden von der Autorin selbst erstellt: als Teil der Geschichte, aber auch als sanfte Einladung zur Selbstreflexion. Die Tests ersetzen keine professionelle Diagnose, aber sie können ein Anstoß sein, ehrlich mit dir selbst zu sein. Wenn du dich in den Themen wiedererkennst oder unsicher bist, findest du am Ende dieser Seite erste Anlaufstellen. Wir wünschen dir ein gutes Gefühl beim Lesen und Bearbeiten der Tests!
Nummer gegen Kummer: 116 111
Telefonseelsorge: 0800 1110111