Ambrogina, Herzogin von Girton, gehört zusammen mit ihren Freundinnen Esmee Rawlings und Lady Carola Perwinkle zur englischen, gehobenen Gesellschaft. Die Freundinnen haben dabei etwas gemeinsam. Sie sind sogenannte „Strohwitwen“, denn alle sind zwar verheiratet, doch dabei glänzen ihre Männer entweder durch Abwesenheit, oder verbringen ihre Freizeit lieber mit ihrer Geliebten.
Gina wurde bereits mit elf Jahren mit Cam, dem Herzog von Girton verheiratet, um mit allen Mitteln einen Familienskandal zu verhindern, den ein Erpresser drohte öffentlich zu machen. Gina war nämlich ein uneheliches Kind, gezeugt innerhalb einer leidenschaftlichen Liaison zwischen ihrem Vater und seiner französischen Geliebten. Doch die Frau von Ginas Vater zeigte Mitgefühl und Herz und gab Gina fortan als ihre leibliche Tochter aus
Als sich dann die Situation wegen des Erpressungsversuches zuspitzte, wurde Cam, der bislang noch glaube Gina wäre seine leibliche Cousine, plötzlich mit einem elfjährigen Kind vermählt. Das brachte den jungen Mann, eine sensible Künstlerseele, so sehr gegen seinen Vater auf, dass er seine frischgebackene Ehefrau gleich nach der Trauung verließ, sich aus dem Fenster flüchtete und fortan fern von England, nämlich in Griechenland, lebte um dort Marmorskulpturen zu erschaffen. Gina nahm es Cam nicht übel, dass er sie verließ, denn sie wusste von Anfang an, dass Cam gezwungen wurde, sie zu heiraten, zudem waren sie und Cam seit frühester Kindheit Spielkameraden und pflegten ein freundschaftliches Verhältnis zueinander.
Doch nachdem Gina beschlossen hat, den Marquis von Bonnington zu heiraten, bittet sie ihn nun, zurück nach England zu kommen, damit eine Annullierung ihrer Ehe vorgenommen werden kann. Als Cam seiner Frau seit so vielen Jahren wieder begegnet, empfindet er jedoch ungeahnt Gefühle für das quirlige Geschöpf vor ihm. Er wäre einer Affäre mit seiner Ehefrau nicht abgeneigt, doch dafür ist sich Gina zu schade. Außerdem ist da noch Bonnington…
Währenddessen sehnt sich die bildschöne und begehrte Esmee nach einem Kind. Doch ihr Mann, Miles, mit dem sie einst eine arrangierte, lieblose Ehe einging, pflegt sein einiger Zeit ein intimes Verhältnis mit Lady Childe, der er auch in Liebe zugetan ist. Wie wird er reagieren, wenn sich Esmee ihm anvertraut?
Auch Carola ist unglücklich, denn sie liebt ihren Ehemann „Tuppy“ über alles, trotz ihres Zerwürfnisses gleich nach der verunglückten Hochzeitsnacht. Wird sie ihn zurückgewinnen können?
„Ein unerhörter Ehemann“ ist ein etwas ungewöhnlicher Regency-Roman, denn es stehen gleich drei Frauen und ihre Ehemänner/Galane im Mittelpunkt des Geschehens. Dennoch liegt der Hauptfokus dabei auf Gina und Cam; diesem Paar bzw. ihrer Liebesgeschichte widmet die Autorin ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Seitenzahlen, als es bei den anderen beiden Paaren der Fall ist.
Nachdem in letzter Zeit immer mehr historische Liebesromane auf den deutschen Markt geworfen werden, die ein historisches Flair oder eine zeitmäßige Ausdrucksweise vermissen lassen, kann der Historical-Leser, der genau diese Attribute bei einer Historical Romane schätzt, hier beruhigt aufatmen, denn Eloisa James Schreibstil ist einfach wunderbar, ihre Ausdrucksweise zeitgemäß, gehoben und geschliffen und dennoch kommt diese Romance alles andere als gestelzt oder altmodisch daher. Stattdessen überrascht die Autorin mit einem beschwingten, leichten Liebesroman, der sowohl einen guten und vor allem interessanten Einblick in die damalige Zeitepoche bietet, als auch mit einer ungewöhnlichen Ausgangssituation aufwartet. Cams und Ginas Werdegang wurde dabei für mich besonders unterhaltsam geschildert, denn die spritzigen Dialoge zwischen ihnen sind nicht nur witzig, sondern auch hintersinnig und haben mir viel Vergnügen bereitet.
Gina ist eine sehr sympathische Liebesromanheldin, die sich trotz ihrer Intelligenz eine gewisse, zum Glück wohldosierte, Naivität einer Jungfrau bewahrt hat, dennoch aber genau weiß, was sie will und was nicht. Sehr süß geschrieben fand ich dabei die Romanpassagen, in denen sie immer mehr darüber ins Grübeln kommt, ob sie den lebenslustigen Leichtfuß, den sie Ehemann nennt, für den steifen, langweiligen Moralapostel Sebastian, Marquis of Bonnington aufgeben will.
Cam wirkt auf die Leserschaft zunächst ein wenig verantwortungslos, leichtfertig und unmoralisch. Je mehr man jedoch über die damalige Hochzeit, die ihm aufgezwungen wurde und sein gespaltenes Verhältnis zu seinem hartherzigen, grausamen Vater erfährt, kann man seine Beweggründe verstehen. Zudem ist Cam im Laufe des Romans gottlob lernfähig.
Die Liebeszenen in diesem Roman sind sehr prickelnd und auch die Romantik kommt dabei nicht zu kurz.
Ein wenig schade fand ich es, dass die Geschichten der beiden anderen Freundinnen dafür ein wenig ins Hintertreffen geraten, hier hätte ich mir ein klein wenig mehr Ausführlichkeit gewünscht und auch die Auflösung dieser Nebenhandlungen fanden nicht ganz mein Gefallen. Allerdings war dies nur ein kleiner Wermutstropfen, da ich ansonsten so angetan von dem Gesamtpaket war
Kurz gefasst: Dieser Historical ist vor allem etwas für Leser, die eine etwas geschliffene, zeitgemäße Ausdrucksweise in historischen Liebesromanen schätzen, dabei aber lieber leichteren, beschwingten Regency-Komödien zugeneigt sind oder ganz allgemein Komödien im Stile von „Ein perfekter Ehemann“ oder „Ernst sein ist alles“, mögen. Wunderbar fand ich nebenbei auch die in meinen Augen gelungene Übersetzung!