Felix Ever After

Übersetzt von

Maike Hallmann

4.56429 Sterne

(70 Bewertungen insgesamt)

Vom TIME MAGAZINE zu einem der 100 wichtigsten und einflussreichsten YA-Bücher aller Zeiten gewählt

Der siebzehnjährige Felix Love war noch nie verliebt - die Ironie daran geht ihm selbst ziemlich auf die Nerven! Seine größte Angst ist es, dass sich niemand in ihn verlieben wird, weil er einfach zu viele Ausschlusskriterien erfüllt. Braune Haut, queer und trans - die Vorstellung, dass er deshalb nicht liebenswert ist, lässt ihn in Schockstarre verweilen. Doch als Felix transfeindliche Instagram-Nachrichten bekommt, nachdem sein Deadname zusammen mit Fotos von ihm vor seiner Transition in der Schule veröffentlicht wurde, wird es für ihn endlich Zeit zu handeln. Felix schreibt seinem vermeintlichen Peiniger zurück, um herauszufinden, wer ihm das angetan hat, und verstrickt sich dabei in einem Netz aus ungeahnten Gefühlen, Identitätssuche und wahrer Freundschaft ...

"Felix' Geschichte ist so echt und herzzerreißend wie herzerwärmend und empowernd. Eine Liebeserklärung an die Buntheit des Lebens!" @DERUNBEKANNTEHELD

"Ein machtvolles Buch mit einem starken Protagonisten. FELIX EVER AFTER ist erfrischend authentisch: voller queerer Teenager, ihren chaotischen Fehlern, dem Leben und der Liebe. Wir brauchen diese Buch so dringend!" CASEY MCQUISTON

"FELIX EVER AFTER öffnet unsere Augen für die wunderschöne und chaotische Komplexität der Liebe in all ihren Formen. Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein Geschenk." BECKY ALBERTALLI


Dieses Buch enthält potenziell triggernde Inhalte. Leser:innen, die mit den folgenden Themen lieber nicht in Berührung kommen möchten, würden wir raten, ein anderes Buch zu lesen:

Queerfeindlichkeit, (internalisierte) Transfeindlichkeit, Dysphorie, Deadnaming, Misgendering, Mobbing, Zwangsouting.

Wir wünschen uns für euch alle das bestmögliche Leseerlebnis.


18,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

LYX

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Romance

Seitenanzahl

368 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-1682-9

Pressestimmen

"Kacen Callenders Jugendroman ist eine herzergreifende Geschichte mit viel Tiefgang. Sie berührt, rüttelt auf und regt zum Nachdenken an."
Rezensöhnchen - Zeitschrift für Literaturkritik, Mai 2022
"In leicht verständlicher, jugendlicher Sprache führt der Roman behutsam an die komplexe Gefühlswelt queerer Menschen heran und streift darüber hinaus den Umgang mit sozialer Ungleichheit."
Renzo Wellinger, Kulturtipp, 12.11.2022

70 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Rezension Felix ever after
„Zwei kuschelnde schwule Typen in Brooklyn, das sollte sich eigentlich nicht allzu revolutionär anfühlen, aber plötzlich tut es das doch.“ -Felix ever after „Felix ever after“ ist definitiv kein unbekanntes Buch, aber ich wollte es lesen und schauen, wie viel an dem Hype dran ist. Und ich kann Euch sagen, das Buch hat mich nicht enttäuscht. Ich habe es wirklich sehr gemocht, besonders auch weil es so divers und vielseitig ist und diese auch total normalisiert. Es zeigt, dass man auch nach seinem Outing seine Labels hinterfragen darf und das es mehr gibt als nur homo, bi und trans. Die Geschichte ist angenehm zu lesen, recht unaufgeregt (wenn ihr mich fragt) und auch wenn ich die Charaktere manchmal nicht ausstehen konnte, mag ich es, dass sie so natürlich und voller Fehler sind. Eine Sache die das Buch für mich sehr besonders gemacht hat war, dass in der deutschen Übersetzung sowohl gegendert wird, als auch they/them Pronomen eingebaut wurden. Es war das erste Mal, dass ich das in einem Buch gesehen habe und hat mich sehr positiv überrascht. Ich gendere selbst (leider) selten und hatte erwartet, dass es mich in einem Buch stören würde aber genau das Gegenteil war der Fall. Das war mit ein Grund, warum es das Buch bei mir zum Jahreshighlight geschafft hat und es hat definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Man kann unglaublich viel aus diesem Buch mitnehmen und am liebsten hätte ich Euch hier alle möglichen Zitate hingeklatscht. Wer also etwas lesen möchte, dass Diversität groß schreibt und bei dem man sich selbst auch manchmal ein wenig hinterfragt, der wird dieses Buch wirklich mögen. 5/5 Sterne
User Image

reading_niffler

5 Sterne
28.06.2024
Ein unterhaltsames Buch, aus dem man viel lernen kann
Dieses Buch hat mich sehr viel gelehrt, mich überrascht und wirklich gut unterhalten. Was will man mehr? Zunächst einmal zu Felix: er wirkt sehr reif für einen 17-jährigen Jungen, zumindest was seine Identität und Sexualität angeht. Ich kann mich nicht erinnern mich in diesem Alter bereits mit solchen Fragen oder der Identität anderer beschäftigt zu haben. Daher wirkt dieses Buch erfreulicherweise auch sehr ansprechend für eine ältere Zielgruppe. Jedoch fand ich es schon eher unreif von Felix sich mit einem vermeintlichen Mobber auf eine Stufe zu stellen und quasi einfach "zurückzumobben". Das steht irgendwie im Kontrast zu seiner sonst sehr reifen und überlegten Art. Da das aber anscheinend eher ein Kniff der Autorin war die Storyline rund um den vermeintlichen Mobber Declan einzuleiten, kann ich da auch gut drüber hinwegsehen. Felix ist immerhin erst 17. Besonders positiv überraschend an dem Buch finde ich, dass man sich oft selbst an die Nase greift und überlegt, ob man vielleicht schon mit seinen unüberlegten Worten andere verletzt hat. Aus Felix Perspektive zu lesen hilft enorm, um sich in die Situation einer transgender Person hineinzudenken. Ich glaube aus diesem Buch können viele, mich eingeschlossen, eine ganze Menge lernen. Man merkt, dass Kacen Callender sich selbst viel mit ihrer Identität auseinander gesetzt hat und auf jeden Fall weiß, wovon sie spricht. Das macht das gesamte Buch sehr authentisch. Den Einfluss, den auch Kunst in diesem Buch hat, habe ich sehr begrüßt, da auch das so ein Thema ist, von dem ich zugegeben fast gar keine Ahnung habe. Daher habe ich es sehr genossen auch darüber mehr zu erfahren. Die Mitschüler:innen von Felix haben sich alle mit sehr tiefgründigen Themen auseinandergesetzt, was auch mich zum Nachdenken angeregt hat. Dass das alles meist passiert ist, als sie high oder betrunken waren, hat dennoch dem Umstand Rechnung getragen, dass es sich bei der Freundesgruppe doch "nur" um Teenager handelt. Besonders positiv möchte ich hervorheben, dass in diesem Buch gegendert wurde, was auf der einen Seite bei einem solchen Buch mehr als erwartet werden kann, jedoch auf der anderen Seite auch für mich zunächst eine kleine Eingewöhnungsphase brauchte. Ezra ist mit Abstand mein liebster Charakter und so wie er mit Felix umgeht konnte ich ihn nur noch mehr lieben! Er ist offensichtlich ein unglaublich toller Mensch, er steht für Felix ein und ist auch sonst immer für seine Freunde da. Auf der anderen Seite gibt es da noch Declan, der nach außen hin eher unsympathisch scheint, doch wohl noch mehr hinter dieser Maske steckt. Die 3 Jungs (Felix, Declan und Ezra) sind allesamt so unterschiedlich und es ist sehr unterhaltsam, aber auch lehrreich zu lesen, wie sie sich in der Geschichte weiter und teils auch mehr zueinander hin entwickeln. Sie halten viele Überraschungen für den Leser bereit, auch wenn man anfangs des Eindruck hat bereits zu wissen, woraus alles hinauslaufen wird. Dieses Buch kann ich wirklich jedem empfehlen, denn es birgt viele sehr wichtige Themen, über die man sich mal genauer informieren und damit auseinandersetzen sollte, die in einer unterhaltsamen Weise verpackt sind.
User Image

booq_cafe

4 Sterne
28.06.2024
Wichtiges Thema, gut verpackt
"Felix ever after" trägt seine Botschaft in jedem Kapitel , jedem Satz, sodass man sich ihr kaum entziehen kann. Es geht um Toleranz, Akzeptanz - nicht nur von und für andere, sondern vor allem sich selbst gegenüber. Es ist die Geschichte von jemandem, der auf der Suche nach sich selbst ist und durchs Feuer gehen muss, um sich zu finden. Während Felix' persönlicher Reise und Entwicklung werden aber auch viele Probleme und Stigmata innerhalb unserer Geesellschaft aufgezeigt und thematisiert. Was bedeutet es, in dieser Welt, in dieser Zeit transgender zu sein? Oder schwarz? Oder homosexuell? Oder all das gleichzeitig und ständig auf der Suche nach einem Ort zu sein, an dem man dazugehört und akzeptiert wird, für den, der man ist?! Felix' macht eine wirklich beeindruckende Entwicklung durch und man wünscht ihm wirklich alles Gute. Zwischendurch hätte ich mir ein wenig mehr "Biss" von ihm gewünscht und ein wenig mehr Fokus auf andere Themen wie College/Zukunft und die Kunst. Dass in dem Buch durchgehend gegendert wird, hat mir gut gefallen, weil es erstens wunderbar zum Thema passt und zeitgleich zeigt, dass es möglich ist, auch in Unterhaltungsliteratur mit dem Gender-Doppelpunkt zu arbeiten. Ein wichtiges Buch, das vor allem Leute außerhalb der LGBTQ+-"Szene" lesen sollten.
User Image

Tintenklex

5 Sterne
28.06.2024
Einer der besten New Adult Romane, den ich in letzter Zeit gelesen habe
Das Cover ist wirklich unglaublich gelungen und ich bin froh, dass weder das Cover noch der Titel im Vergleich zum Original groß verändert wurden, auch wenn ich das Mint als Hintergrundfarbe beim deutschen Buch deutlich ansprechender finde. Das Cover ist im Allgemeinen aber auch einfach passend, weil es Felix zum Ende des Buches hin einfach perfekt abbildet. Die Geschichte hat mich ebenfalls schon auf den ersten Blick angesprochen: Felix Love ist Schwarz, trans, queer und war noch nie verliebt, was ihn selbst unglaublich nervt. Er hat gleichzeitig aber auch furchtbare Angst, einfach nicht genug zu sein, nicht gut genug für die Brown, wo er unbedingt Kunst studieren will, nicht genug für jemanden, der:die ihn liebt und nicht gut genug für seine Mutter, die ihn vor einigen Jahren verlassen hat. Diese allumfassende Angst lähmt ihn immer wieder und macht es ihm schwer, das notwendige Portfolie für seine Unibewerbung fertigzustellen. Doch dann veröffentlicht eine Person Bilder von ihm vor seiner Transition und seinen Deadname, Felix ist geschockt und versteht nicht, wie ihm jemand so etwas antun kann. Es reißt ihn aber auch aus seiner Passivität und sorgt dafür, dass er aktiv wird und unbedingt herausfinden will, wer ihm das angetan hat. Er verstrickt sich dabei immer mehr in ein Netz von Lügen, Eifersucht und Neid, das leider auch seine Freunde umfasst. Ich habe schon vorher die überschäumenden Rezensionen zu diesem Buch gesehen und muss zugeben, dass ich dementsprechend kritisch war, weil mir so hochgelobte Bücher selten richtig gut gefallen. Ich habe auch hier eine gewisse Zeit gebraucht, um in die Geschichte zu finden. Das lag auch an dem Schreibstil, der wirklich gut ist, der aber auch eine gewisse Aufmerksamkeit einfordert, an die man sich zunächst einmal gewöhnen muss. Dann aber hat mich die sehr intensive Art zu erzählen, vollkommen in seinen Bann gezogen und ich habe die Geschichte förmlich verschlungen. Ich mag Kacen Callenders Art, Felix‘ Geschichte zu erzählen. They schafft es, gleichzeitig philosophische Gedanken der Jugendlichen auszudrücken und dabei dennoch eine Geschichte zu erzählen, die glaubwürdig und authentisch wirkt. Das Gendern fand während des Lesens tatsächlich überhaupt nicht störend, sondern es gefiel mir ziemlich gut, weil dieses Buch damit exemplarisch zeigt, wie sich Gendern auch in ein „normalen“ Buch einbauen lässt, ohne, dass es gleich wie ein wissenschaftlicher Text wirkt. Auch die Geschichte als solche macht das Buch zu etwas Besonderem. Ich habe durchaus schon Bücher über Personen gelesen, die trans sind, aber nie so eine Geschichte gelesen wie die von Felix. In den meisten Büchern ist es eher so, dass die Menschen es verstecken, trans zu sein und dies somit quasi das große Geheimnis in der Geschichte ist. Das ist einfach eine Lesart, die ich zunehmend schwierig finde, einfach weil es nicht so sein sollte und in vielen Büchern Gewalt und Fremdoutings eine zentrale Rolle spielten, sodass die Protagonist:innen seine eigene Geschichten nicht kontrollieren können. Schon das ist hier ein wenig anders, zwar wird auch Felix Deadname und seine alten Fotos öffentlich „ausgestellt“, aber er wird dadurch nicht geoutet, sondern es wissen schon so gut wie alle. Das macht es für ihn nicht weniger schlimm und die Handlung nicht weniger verachtenswert, aber ich hatte das Gefühl, dass er dem Ganzen nicht machtlos entgegensteht, sondern sein Leben und seine Geschichte dennoch selbst kontrolliert. Das hat mir unglaublich gut gefallen. Aber auch Felix selbst ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Er hadert oft mit sich selbst, seiner Geschichte und vor allem seiner Identität, sodass er sich nicht als liebenswert erachtet. Das hat mir regelmäßig das Herz gebrochen, weil jeder außer Felix selbst erkennt, was für ein guter Mensch er ist und dass es viele Leute gibt, denen er wichtig ist. Dennoch ist gerade diese Unsicherheit ein Faktor, der ihn mir so nahebringt. Das ebenso wie, dass er eben einfach alles andere als perfekt ist. Er hadert sehr oft mit sich selbst, ist unbeherrscht, scheut gleichzeitig aber auch wichtige Auseinandersetzungen und es fehlt ihm in manchen Situationen an Empathie, doch das alles macht ihn für mich zu genau dem Charakter, über den ich ein Buch lesen will, weil er menschlich wirkt, berührbar wirkt und dabei aber keinesfalls perfekt ist. Zudem habe ich selten so detailreich gestaltete Nebencharaktere erlebt. Sie zeigen allgemein gesagt die pure Vielfalt der LGBTQIA+ Community, sind aber gleichzeitig so viel mehr. Ezra ist ein toller Mensch, der sich uneingeschränkt für Felix einsetzt und ihn aber auch immer wieder zurechtweist, wenn er sich wieder einmal zu sehr in etwas verrennt oder vergisst, dass andere Menschen auch Probleme haben. Ich mochte ihn einfach richtig gerne und hatte ihn ab der ersten Minute fest in mein Herz geschlossen. Aber auch viele der anderen Charaktere haben den Weg in mein Herz gefunden, so wie Declan und Leah. Beide sind sehr unterschiedlich und Declan wirkt zu Beginn auch nicht besonders nett, es wird aber sehr schnell klar, dass mehr hinter ihm und seinem Verhalten steckt, als man zunächst vermutet. Vielleicht gerade deswegen mochte ihn auch das gesamte Buch über, ebenso gerne wie die deutlich positivere, nettere Leah. Aber auch die eher negativen Charaktere sind so authentisch gezeichnet, dass man das Gefühl hat, sie schon ewig zu kennen. Alles in allem habe es wirklich aufrichtig genossen, dieses Buch zu lesen. Dies liegt auch an dem unglaublich tollen Schreibstil, der immer wieder poetisch und philosophisch, gleichzeitig aber auch leicht und fließend ist. Zudem habe ich die Charaktere trotz aller Fehler fest in mein Herz geschlossen und ihre Geschichte geliebt. Dieses Buch ist einfach ein unglaublich wichtiges über Identität, Sexualität und die Liebe, die unabhängig von all diesem ist. Es ist ein Buch, das auch mir aus Nicht-Mitglied der Community das gute Gefühl gibt, dass es vollkommen okay ist, sich hin und wieder zu hinterfragen und dass man nicht immer in Labels denken sollte.
User Image

Feliz

Autor:in

Kacen Callender

Kacen Callender studierte Creative Writing und arbeitete lange Zeit im Lektorat von Little, Brown and Company in New York, bevor they sich ganz dem Schreiben widmete. Their Coming-of-Age-Romane wurden mehrfach ausgezeichnet. Mit FELIX EVER AFTER gelang them auch der internationale Durchbruch. Kacen lebt heute in Philadelphia. Weitere Informationen unter: kacencallender.com

Portrait: Kacen Callender

© Ashley Cain

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *