Emma Jean und Tristan lernen sich kennen, als sie 12 und er 17 ist. Es sind nur ein paar Minuten, in denen sie sich begegnen, aber diese erzeugen ein tiefes Verständnis und Vertrauen und sorgen dafür, dass sie den jeweils anderen nicht vergessen können. Auch nicht 5 Jahre später, als aus Emma Jean EJ, ein Gangmitglied der Los Muertos und aus Tristan Grim, der Scharfrichter der Bedlam Brotherhood wird.
Doch trotz der vergangenen Zeit sind Ihre Gefühle füreinander noch immer präsent und das Knistern zwischen ihnen lässt sich nicht ignorieren. Doch mittlerweile hat sie das Leben auf zwei unterschiedliche Seiten eines erbitterten Bandenkrieges gestellt…
In einer Buchhandlung hätte ich das Buch vermutlich übersehen, da das Cover sehr dunkel und schlicht gehalten ist und für das Genre doch sehr klischeebehaftet scheint.
Aber jetzt, nachdem ich „Bedlam Brotherhood“ gelesen habe, muss ich zugeben, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es ein Cover gibt, das besser passt. Die Handlung ist so vollgepackt, dass die Einfachheit des Covers sich perfekt einfügt.
Die Thematik des Buches ist schwer zu beschreiben, ohne zu spoilern, deshalb werde ich darauf lediglich grob eingehen.
An diese Stelle kommt eine fette Trigger Warnung, denn obwohl es durchaus heftigere Bücher gibt, wenn man (so wie ich) auf einige Geschehnisse in der Handlung nicht vorbereitet ist (z.B. Kinderprostitution), dann sitzt man doch recht fassungslos vor dem Buch.
Die Basis der Handlung hat mich schon zu Anfang begeistert. Sie bietet viel Raum für spannende und nervenaufreibende Geschehnisse, so erinnert sie doch an ein modernes Romeo und Julia. T.M. Frazier schafft es auch durch unerwartete Wendungen grundsätzlich ein sehr hohes Maß an Spannung aufrechtzuerhalten. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, weil ich unbedingt wissen musste, wie es weitergeht, aber bei knapp 200 Seiten, ist „Bedlam Brotherhood“ auch sehr schnell gelesen.
Tatsächlich ist das der einzige Punkt, den ich der Autorin wirklich negativ auslege. Dazu aber später mehr.
EJ ist eine authentische und bewundernswerte Protagonistin, die Stärke zeigt, auch wenn sie Angst hat, da sie sich für Gabby und sich selbst mehr erträumt als die Los Muertos. Sie überwindet diese Angst und entscheidet sich dazu ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Dafür riskiert Emma Jean alles. Es macht richtig Spaß von einer Protagonistin zu lesen, die nicht nur so tut, als wäre sie stark, sondern die nachvollziehbare Ängste erlebt und sich dazu entscheidet, für ihr eigenes Leben trotz dieser Ängste zu kämpfen.
Von Grim bekommt man trotz seiner eigenen Kapitel nur einen sehr schmalen Eindruck. Ich habe das Gefühl, dass seine Persönlichkeit nicht voll erfasst wurde. So wird er anfangs als gefühlskalt und reuelos beschrieben, doch diese Eigenschaften spiegeln sich nicht in seinen Handlungen wider. Überhaupt gibt es keine einzige Szene, in der er seinen Job – der darin besteht, seine Feinde umzubringen – tatsächlich ausübt. Stattdessen kommt in vielen Szenen entweder EJ, oder seine Familie vor, was dazu führt, dass der Leser ihn als sympathisch empfindet. Seine negativen Seiten, die so viel Raum für guten Konflikt gegeben hätten, lässt die Autorin fast komplett außer Acht.
Die Nebencharaktere sind leider ebenfalls sehr blass geblieben. Viele spielen einfach nur am Rand mit, wie z.B. Grims Brüder, oder Gabby, die zwar sympathisch sind, aber von denen man zu wenig erfährt. Gerade die Beziehungen zueinander werden nicht durch Handlungen gestützt und kommen deshalb zu kurz. Der Leser weiß, dass diese Charaktere sich gut verstehen und dass sie sich gegenseitig wichtig sind, aber größtenteils nur, weil die Autorin diesen Fakt lediglich nennt.
Im Gegensatz zu den sympathischen Nebencharakteren finde ich, dass Marco, Gabbys Bruder, besser ausgearbeitet wurde. Der Leser kann sich aufgrund von seinen Handlungen eine eigene Meinung bilden und muss sich nicht der Meinung der Protagonistin anschließen. Das hat dafür gesorgt, dass die Emotionen viel stärker ausgeprägt sind als bei den anderen Charakteren.
Selten habe ich so einen unsympathischen Charakter so gut in Erinnerung behalten. Nicht jeder Autor hat den Mut, einen Charakter wirklich abgrundtief böse zu gestalten, das rechne ich Frazier hoch an. Auch bewegt sich die Autorin an Grenzbereichen, die von vielen anderen Büchern unangetastet bleiben. Wie bereits oben gesagt, es sind teilweise heftige Szenen drin, die starke Gefühle bei mir hervorgerufen haben.
In meinen Augen hat die Autorin vieles richtig gemacht, aber das gesamte Potenzial dennoch nicht genutzt. Mein größter Kritikpunkt sind die 200 Seiten, auf die sich die negativen Punkte zurückführen lassen. Viele verschiedene Ereignisse folgen sehr schnell aufeinander, was die Handlung zwar voranbringt, gleichzeitig aber dafür sorgt, dass die einzelnen Inhalte lediglich erwähnt werden. So kommt es zu einigen Zeitsprüngen, deren Ausführung der Autorin vielleicht nicht bedeutsam erschien, die jedoch für die Charaktere wichtig und für den Leser interessant gewesen wären.
Durch den knapp bemessenen Umfang ist es auch nicht möglich, dass die Figuren sich weiterentwickeln. Einzelne Eigenschaften werden nur verstärkt oder geschwächt, was dazu führt, dass das gesamte Buch sehr handlungsorientiert und nur wenig charakterorientiert vorgeht.
Und zu guter Letzt endet der erste Teil der Trilogie mit einem bösen Cliffhanger. Gerade die letzten Seiten nehmen noch einmal einiges an Fahrt auf, da kommt das Ende sehr abrupt. Dies ist ärgerlich, denn der zweite Band erscheint erst im Januar und – wer hätte es gedacht – umfasst kaum mehr Seiten als der erste Band. Dem hätte man begegnen können, indem die Autorin detaillierter und charakterbasierter geschrieben hätte und wenn nicht, dann hätte man auch problemlos die ersten zwei Bände zusammenfassen können. Denn das einzige, das man mit der jetzigen Konstellation erreicht, ist die Leser zu verärgern.
Fazit
Grundsätzlich konnte mich EJ und Grims Geschichte fesseln und auch begeistern. Das Buch ließ sich flüssig lesen und die Charaktere waren größtenteils authentisch gestaltet. Allerdings hat die Autorin einiges an Potenzial verschenkt, indem sie die Handlung regelrecht runtergerattert hat, wobei das Buch viel an Inhalt und Persönlichkeit einbüßen musste.
Trotz dessen bietet die Reihe ein großes Suchtpotenzial – wer sich also dazu entschließt, den ersten Band zu lesen, sollte sich darauf einstellen, die Folgebände ebenfalls verschlingen zu müssen.