Like words on our skin

Teil 2 der Reihe "Like This"

4.75 Sterne

(8 Bewertungen insgesamt)

"Hast du keine Angst?", fragt er.

Davor, dass du wieder verschwinden wirst? Oder davor, was es mit mir machen wird, dich wieder reinzulassen?

"Ein bisschen", flüstere ich. "Du?"

"Sehr viel sogar."


Vor mehr als einem Jahr hat Ibrahim jeglichen Kontakt zu Sadia abgebrochen - einfach so, ohne Erklärung. Aus endlosen Gesprächen, nachts, im Büchercafé, zwischen Regalen voller Bücher, wurde schmerzhafte Funkstille, und Sadia fragt sich noch heute, was sie falsch gemacht hat. Als Ibrahim nun auf einer Party plötzlich wieder vor ihr steht, genauso vernichtend schön wie damals, weiß sie, dass sie sich einfach umdrehen und ihr Herz vor einer neuen Enttäuschung schützen sollte. Doch Ibrahim ist Ibrahim, und Sadia ist Sadia. Wenn die beiden zusammen sind, ergibt die Welt plötzlich ein wenig mehr Sinn. Und auch wenn Sadias Kopf ganz deutlich Nein sagt, kann sie sich einfach nicht von Ibrahim fernhalten ...


"Ibrahims und Sadias Geschichte ist alles, was dem Herzen guttut, gleichzeitig voller Schmerz. Ein so hingebungsvolles literarisches Meisterwerk, das nicht nur für Hunger im Magen sorgt, sondern auch in der Seele." BASMASBOOKS


9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

LYX

Format

eBook (epub)

Genre

Romance

Seitenanzahl

528 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-1592-1

8 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Deep talk Mitternachts
Für mich ist auch das zweite Band der Reihe sehr emotional, richtig deep und mit wahnsinnigen guten Botschaften/Klarstellungen versehen. Ich kann nicht erklären, warum ich diese Geschichten so sehr fühle, aber ich verstehe den Zusammenhalt der Familie, dieses *ich gehöre nicht hierhin, aber trotzdem ist es meine Heimat" Gefühl, diese Unzugehörigkeit und den Rassismus. Das Buch handelt dieses Mal um Ibrahim, ein anderer Sohn der Said Familie. Der Schreibstil fand ich einfach wieder so, sooo gut, sehr direkt und klar, und absolut mitreissend. Ich habe wahnsinnig viele Zitate herausgeholt und musste öfters nicken weil sich Dinge leider genau so abspielen. Eine Geschichte fernab von NA und "oberflächlichen" Themen und Dramen, hier geht es so richtig zur Sache ohne künstliches Drama. Mich hat es einfach restlos begeistert und in den Bann gezogen. Das Setting ist wieder wundervoll integriert in dem Band und man spürt die Stimmung Wiens. Absolute Leseliebe und Empfehlung.
User Image

Deblioteca

4 Sterne
28.06.2024
Sehr berührend!
Dieses Buch ist sehr viel. Man könnte es als eine Romanze bezeichnen – es kommt eine Liebesgeschichte darin vor, die auch eine sehr große Rolle spielt. Aber für mich war es dennoch nicht die zentrale Rolle. Für mich ist es ein Buch über psychische Gesundheit. Ein Buch über Familie. Ein Buch darüber, sich selbst zu finden. Genau wie der erste Band hat mich dieser eiskalt damit erwischt, wie gut ich mich in die Charaktere hineinversetzen konnte. Und dabei war es eben schon der zweite Band und hätte mich nicht überraschen sollen. Das Buch ist eine Keule von Emotionen und psychischen Problemen. Der erste Band hat mich mit seiner Thematisierung von Angststörungen schon sehr betroffen – in diesem hier hat mich die Darstellung von Depressionen wirklich mitgenommen. Wer sich von diesem Thema triggern lässt, sollte evtl. von diesem Buch Abstand halten. Es gibt zwar eine Triggerwarnung darin, aber ich wollte es trotzdem noch einmal hervorheben. Das Thema wird sehr ausführlich behandelt, aber im Endeffekt hat mir dieses Buch auch viel Hoffnung gegeben. Ibrahims Absturz in die Depression war sehr sehr realistisch dargestellt. Am Anfang gab es eine Szene, in der ich ihn für etwas überdramatisch gehalten habe, aber im Laufe des Buchs konnte ich mich immer besser in ihn hineinfühlen. Ich hätte heulen können. Auch mit Sadia konnte ich mich gut identifizieren. Wir haben sehr viele Gemeinsamkeiten, und mich selbst so gespiegelt zu sehen, war überraschend, hat mir aber sehr gut gefallen. Die Beziehung zwischen den beiden war sehr schön. Ein bisschen zu viel Seelenverwandtschaft, aber zum Glück nicht zu viel Kitsch und relativ realistisch gehalten. Eigentlich mag ich keine second chance romance. Dieses Buch ist streng genommen nicht nur second chance, sondern auch third chance. Aber es hat so gut gepasst und es war schön, mal über eine Beziehung zu lesen, die nicht nur perfekt läuft und in der die Personen lernen müssen, sich selbst zu priorisieren. Überhaupt ist der Schreibstil mal wieder fantastisch. Sehr emotional, sehr berührend. Ich bin begeistert. Nur ein kleiner Kritik-Punkt. An sich bin ich niemand, der sich über Popculture in Büchern aufregt, sofern es in die Geschichte und das Setting passt. Tatsächlich fand ich es in diesem Buch schön, wie ab und zu englische Ausdrücke eingeworfen wurden. Immer brauche ich sowas auf gar keinen Fall, aber im heutigen Alltag werden nun mal auch in der deutschen Sprache viele englische Ausdrücke verwendet, besonders von der jüngeren Generation. Sowas macht das Buch nur realistisch und auf eine ganz spezielle Art und Weise relatable (see what I did there?) Aber man muss es auch nicht übertreiben. Es wurden schon sehr viele Anspielungen verwendet. Und teilweise auch so detailliert, dass ich für etwas gespoilert wurde, was mich schon etwas geärgert hat. Grr. Muss nicht sein. Neben der teilweise etwas flapsigen Jugendsprache gibt es aber auch wirklich richtig schöne Formulierungen. Es gab einige Zitate, die mir positiv aufgefallen sind, denn generell ist die Sprache echt toll. Noch ein letzter Punkt, den ich kritisieren muss – aber fairerweise ist das nicht die Schuld des Buchs. Ich kann den Begriff Jus für Rechtswissenschaften nicht leiden. Ich muss da immer an Bratensaft denken. Aber ärgerlicherweise sagen die Österreicher das ja wirklich und ich kann dem Buch nicht ankreiden, die Realität wiederzugeben. Also eine Bitte an die Österreicher – könnt ihr aufhören, das zu sagen? Bitte? Nur für mich? Insgesamt war es ein wirklich tolles Buch, das mich stark berührt hat. Vielen Dank an NetGalley und den LYX-Verlag für ein Rezensionsexemplar im Gegenzug für eine ehrliche Rezension.
User Image

tausendundeineseite

5 Sterne
28.06.2024
Eine ganz besondere, ganz bewegende Liebesgeschichte
~Cover~ Ich finde dieses Cover so wunderschön. Es sieht super elegant und edel aus. Und es ist wirklich einfach ein Traum. Mir gefällt es sehr gut, dass die Hauptfarbe Blau ist und zwar ein Nachtblau, was für mich gut zum Inhalt passt und so etwas mag ich ja einfach sehr gerne. Der goldene Rahmen lässt das ganze Cover edel wirken und wertet das Ganze etwas auf. Auch die Blumen ergänzen das Gesamtbild perfekt. Ein rundum gelungenes Cover. ~Schreibstil~ Mehwish Sohail versteht es wirklich emotionale Bücher zu verfassen. Sie schreibt super angenehm und beinahe schon poetisch und jedes ihrer Worte hat mich in meinem Herzen berührt. Ich habe dieses Buch sehr schnell durchgelesen, weil die Autorin auch die schweren Themen in leichte Worte verpackt und es das Lesen so einfacher gemacht hat. Mehwish Sohail gehört auf jeden Fall zu meine Lieblingsautorinnen und ihr Schreibstil ist auf jeden Fall etwas besonderes, das möchte ich an dieser Stelle einfach Mal hervorheben. ~Inhalt~ Klappentext: Vor mehr als einem Jahr hat Ibrahim jeglichen Kontakt zu Sadia abgebrochen - einfach so, ohne Erklärung. Aus endlosen Gesprächen, nachts, im Büchercafé, zwischen Regalen voller Bücher, wurde schmerzhafte Funkstille, und Sadia fragt sich noch heute, was sie falsch gemacht hat. Als Ibrahim nun auf einer Party plötzlich wieder vor ihr steht, genauso vernichtend schön wie damals, weiß sie, dass sie sich einfach umdrehen und ihr Herz vor einer neuen Enttäuschung schützen sollte. Doch Ibrahim ist Ibrahim, und Sadia ist Sadia. Wenn die beiden zusammen sind, ergibt die Welt plötzlich ein wenig mehr Sinn. Und auch wenn Sadias Kopf ganz deutlich Nein sagt, kann sie sich einfach nicht von Ibrahim fernhalten. ~Charaktere~ Sadia war eine sympathische Protagonistin und ich habe sie schon nach wenigen Seiten in mein Herz geschlossen. Ich fand es sehr schön, dass sie im Verlauf der Geschichte gelernt hat auch mal für sich selbst einzustehen und zu sagen, was sie möchte und was nicht. Sie war eine super gute Freundin und hat Ibrahim so gut wie sie konnte unterstützt. Ibrahim war mir auch sehr sympathisch und ich habe sehr mit ihm mit gelitten. Es ist für mich allerdings unverständlich, wie niemand jemals Ibrahims Symptome erkannt hat und ihm geholfen hat, das hätte seine Schulzeit vielleicht leichter gemacht. Es tat mir aber auch unfassbar leid, dass er so schlecht in der Schule behandelt wurde nur aufgrund seiner Herkunft. So etwas kann und soll nicht passieren. Ich fand es später auch stark von Ibrahim, dass er eingesehen hat, dass er Hilfe braucht und sich diese dann auch genommen hat. Insgesamt waren die Charaktere mir alle sehr sympathisch und auch realistisch dargestellt. Ich freue mich schon sehr auf das letzte Buch und bin gespannt wessen Geschichte wir da begleiten dürfen. ~Handlung~ Die Handlung hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und bewegend und ich fand es gut, wie das Thema psychische Erkrankungen in die Handlung mit eingebunden waren. Es war für mich gut, dass wir die Geschichte aus beiden Sichten lesen durften. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass wir auch in dem Teil, wo Ibrahim in Frankfurt war Kapitel aus Sadias Sicht hätten lesen können. Natürlich war es wichtig Ibrahim auf seinem Weg zu begleiten, aber ich hätte gerne auch direkt gewusst, wie es Sadia in dieser Zeit ergangen ist. Ansonsten war die Handlung aber super spannend und emotional und die Handlung war sehr gut aufgebaut. ~Fazit~ Ich habe dieses eBook über Netgalley erhalten, dies hat meine Meinung natürlich in keinster Weise beeinflusst. Wow, das Buch war wirklich wunderschön. Mehwish Sohail schreibt sie wunderschön und berührend, so habe ich das bei wenige Autorinnen erlebt. Ich habe beim Lesen durchgehend mit gelitten und ich habe mir gewünscht Ibrahim und Sadia etwas Last abnehmen zu können. Das Buch hat die psychischen Probleme der Protagonisten gut behandelt und es war meiner Meinung alles auch sehr realistisch dargestellt. Beim Lesen ist bei mir auch das ein oder andere Tränchen geflossen, weil mich vieles an der Geschichte sehr traurig gemacht hat. Ich kann euch allen dieses Buch nur ans Herz legen. Für mich ist dieses Buch auf jeden Fall ein riesiges Highlight und ich hoffe, dass es euch auch gut gefällt. Riesengroße Herzensempfehlung!
User Image

Pia79

5 Sterne
28.06.2024
Ein wunderschönes herzzerreißendes Buch
Im zweiten Teil der Reihe geht es um Sadia und Ibrahim, der Tariqs Bruder ist (Tariq ist eine der Hauptfiguren im ersten Band). Er und seine Freundin Arwa haben auch in diesem Band den ein oder anderen Auftritt, weshalb ich es eher empfehlen würde, ihre Geschichte vorab zu lesen. Doch nun zu diesem Buch: Das Cover ist auch wiederrichtig schön gestaltet, es ist schlicht aber elegant und passt sehr gut zum ersten Teil, sodass es auf jeden Fall einen Wiedererkennungswert hat. Die Geschichte selbst hat sich nach einem etwas holprigen Beginn zu einem echten Highlight entwickelt, ich musste mich erst an den etwas ungewöhnlichen Schreibstil der Autorin gewöhnen. Dieser ist sehr poetisch, emotional und trifft den Leser direkt ins Herz. Die Gefühle, die Sadia und Ibrahim werden so hautnah und authentisch vermittelt, dass man mit ihnen mitfiebert und vor allen Dingen auch mitleidet. Vom Inhalt her ist die Geschichte sehr schwer, es werden so viele extrem wichtige Themen angesprochen und, wie die Protagonisten damit zu kämpfen haben. Sei es mental health, das Finden der eigenen Identität, Rassismus oder der Leistungsdruck in den Schulen, alle Themen werden behandelt. Doch trotz der weiten Palette kommt kein Thema zu kurz und jedes einzelne bekommt einen Platz in dieser Geschichte. Ich fand auch den Aspekt der pakistanischen Familie sehr interessant, wie ihr Alltag aussieht und, wie sie versuchen, sich in Österreich zu integrieren und auf welche Probleme sie dabei stoßen. Mit Ibrahim hatte ich zu Beginn etwas Probleme, mit der Zeit bin ich aber auf jeden Fall mit ihm warm geworden, Sadia hingegen war eine sehr interessante Protagonistin, auf die ich mich schon zu Beginn zu 100% einlassen konnte. Ich liebe die Entwicklung der beiden, welchen Schmerz sie durchleben mussten, um an dem Punkt zu sein, an dem sie letztendlich landen werden. Dieses Buch hat mich mit seinen Emotionen und den Entwicklungen der Protagonisten packen und mitreißen können, man fühlt sich ihnen extrem verbunden und leidet mit ihnen mit. Für mich ist das Buch auf jeden Fall ein unerwartetes Highlight geworden und ich freue mich schon auf den finalen Band der Reihe.
User Image

lesemaus11

Autorin

Mehwish Sohail

Mehwish Sohail ist in Pakistan geboren und in der Steiermark aufgewachsen. Sie lebt und schreibt jetzt in Wien.

Portrait: Mehwish Sohail

© Fabienne Dannacher

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *