Nightsky Full Of Promise

Teil 1 der Reihe "Berlin Night"

4.05 Sterne

(70 Bewertungen insgesamt)

"Irgendwas passiert hier gerade. Ich sehe es nicht, ich rieche es nicht, und doch spüre ich es wie ein Erdbeben, das meine gesamte Gefühlswelt erschüttert."

In einer Berliner Sommernacht verbringen Sydney und Luke ein paar viel zu kurze Stunden miteinander. Ihr Treffen ist ein magischer Moment, der sie für immer verändert zurücklässt. Sie sind sich sicher, dass das zwischen ihnen etwas ganz Großes werden kann - doch Luke will für ein Jahr ins Ausland gehen. Um ihren Gefühlen trotzdem eine Chance zu geben, vereinbaren sie, sich nach Lukes Rückkehr am selben Ort zu treffen. Natürlich ist Sydney zur Stelle - Luke jedoch nicht. Auch fünf Jahre später kann Sydney ihn nicht vergessen. Und dann steht Luke ihr plötzlich wieder gegenüber. Nur erinnert er sich weder an sie noch an ihr Versprechen ...

"Ihr haltet hier ein ganz besonderes Buch in den Händen, das direkt mit der ersten Seite einen Platz in meinem Herzen erobert hat. Es ist eine wundervolle Mischung aus Freundschaft, Liebe und dem Ernst des Lebens - was will man mehr?" @BOOKSLOVE128

Erster Band der BERLIN-NIGHT-Trilogie

12,90 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

LYX

Format

Buch (Paperback)

Genre

Romance

Seitenanzahl

480 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-1659-1

70 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

4.5 Sterne
28.06.2024
Schicksalhafte und spannungsgeladene Fügungen in urbaner Wohlfühlatmosphäre!
Modern und vor allem zeitgemäß. Das ist für mich die Stimmung, die in diesem Roman kreiert wird. Bereits das Cover spiegelt jene Atmosphäre für mich wieder und bildet zusammen mit dem Inhalt ein rundes Gesamtwerk. Die urbane Welt Berlins gibt die Kulisse für zahlreiche schicksalhafte Wendungen ab, durch welche der Leser die Protagonisten hautnah begleiten darf. Eine klare Stärke dieses Buches ist für mich die Charaktergestaltung. Vor allem die Nebenfiguren werden sehr detailliert dargestellt und fein herausgearbeitet, sodass diese klare Rollen einnehmen und die Handlung maßgeblich unterstützen. Das liebe ich immer besonders, da man auf diese Weise viel mehr verschiedene Persönlichkeiten kennenlernen kann. Ebenso stechen die Protagonisten des Werkes hervor. Zum Einen steht Sydney im Vordergrund, deren Namenswahl ich allein schon klasse finde. Sie wirkte auf mich zunächst sehr offen und auch schlagfertig, was ich an ihr sehr mochte. Die Autorin gab ihr unter dieser Oberfläche noch deutlichere Tiefe, sodass ihr Kampf mit den eigenen Gefühlen ins Geschehen einwirkte. Diese Vielschichtigkeit macht für mich Sydneys Charakter einzigartig; auch wenn ich gestehen muss, dass ich nicht alle ihre Handlungen und Überlegungen zu hundert Prozent nachvollziehen konnte. Auch Lukes Charakter ist in ähnlicher Manier gezeichnet, sodass seine humorvolle Art, die mir mehr als nur einmal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat, perfekt mit einer nachdenklichen und gar ernsten Seite in Relation gesetzt wird. Diese Vielfältigkeit macht für mich die Figuren sehr besonders und lässt sie überaus authentisch wirken. Das gewählte Setting finde ich absolut klasse. Die urbane Atmosphäre von Berlin hat mich total mitgenommen. Eine moderne und frische Darstellung lässt den Roman wiederum zeitgemäß erscheinen. Auch innovative und aktuelle Aspekte, wie etwa ein Café mit rein veganer Speisekarte, fande ich einfach top. Für mich ist das ganz klar ein Schauplatz zum Wohlfühlen. Die Handlung nimmt nach dem Prolog zunächst langsam an Fahrt auf. Dabei war es mir möglich die Welt und die Charaktere in aller Ruhe kennenzulernen. Diesen sanften Einstieg habe ich wirklich sehr gemocht. Hinsichtlich des Hauptkonflikts des Buches werden von der Autorin immer wieder zahlreiche Hinweise fallen gelassen, die sich im Verlauf direkter gestalten und sich nach und nach verdichten. Auf der einen Seite hat mir daran gefallen, dass man selbst zum Miträtseln angeregt wurde. Auf der anderen Seite war die Klärung der Hauptthematik dadurch relativ voraussehbar, sodass bei der endgültigen Auflösung derer leider kein richtiger Wow-Effekt bei mit eingetreten ist. Nichtsdestotrotz habe ich mich während des Lesens keineswegs gelangweilt, da mich der Schreibstil von Mounia Jayawanth komplett begeistert hat. Auch hier tritt wieder eine Modernität hervor, was sich an dem lockeren Schreibstil zeigt. Mit einer Leichtigkeit werden ernstere Themen, wie etwa Geschlechtskrankheiten oder auch Alltagsrassismus, direkt angesprochen. Diese Offenheit habe ich total geliebt. Durch die Erzählweise wurden mir zudem die Gedanken und Gefühle der Figuren gut zugänglich, sodass ein Einfühlen in jene problemlos möglich war. Fein ausgearbeitete Charaktere in Kombination mit einem wunderbaren Setting machen für mich die Essenz des Buches aus. Die schicksalhafte Geschichte ist berührend und lädt einfach zum Lesen ein. Wer auf der Suche nach einem lockeren New-Adult-Roman ist, der ist hier genau richtig!
User Image

juli_bookworld

3.5 Sterne
28.06.2024
Eine schöne Liebesgeschichte, über der die Schatten der Vergangenheit liegen
Auf einer Abiparty in Berlin treffen sie sich das erste Mal und sofort knistert es zwischen den beiden. Sydney und Luke verlieben sich auf anhieb und wollen sich unbedingt wiedersehen, doch Luke wird ein Jahr ins Ausland gehen. Getrübt von der Tatsache, dass sie sich so schnell nicht wiedersehen können beschließen sie, sich in einem Jahr am gleichen Ort wiederzutreffen. Ein Jahr später begibt sich Sydney voller Vorfreude an den Ort, an dem sie sich das erste Mal so richtig verliebt hat, doch Luke taucht sich auf. Auch fünf Jahre später wartet sie noch immer vergebens auf Luke, bis er ihr plötzlich bei einer Party gegenübersteht. Doch er erinnert sich weder an sie, noch an ihr Versprechen. Eine Liebesgeschichte über die Wunden der Vergangenheit und einen völlig ahnungslosen Luke, der sich Sydneys mieses Verhalten ihm gegenüber partout nicht erklären kann. Der erste Eindruck, den mir das Buch gab, war super. Das Cover ist wunderschön (auch wenn sich bei mir die goldene Schrift etwas ablöst) und die Leseprobe hat mich absolut überzeugt. Vor allem sprachlich hat mich das Buch anfangs positiv überrascht und das zog sich auch wirklich durch das ganze Buch! Die Autorin nutzt die Sprache geschickt mit vielen Bildern, die sie erzeugt. Sie ist leicht, ehrlich und direkt, was mich oft zum Schmunzeln brachte. Das macht den Roman sehr authentisch und hält einen ewig beim Lesen und so habe ich das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Das Buch baut eine gewisse Spannung auf, die auf das Ereignis zurückführt, das dafür gesorgt hat, dass Luke sich nicht mehr an Sydney erinnern kann. Die Hinweise darauf sind geschickt im Buch verteilt und häufen sich, bis es schließlich aufgelöst wurde, was ich wirklich sehr mochte und mich stundenlang hat lesen lassen. Die Charaktere… Ja anfangs war ich mit denen noch sehr glücklich und fand sie echt toll, mit der Zeit ändert sich das allerdings etwas. Nachdem Sydney und Luke sich das erste Mal auf einer Party wiedertreffen und Luke Sydney nicht wiedererkennt, ist Sydney verständlicherweise total geknickt. Doch dann fängt Luke auch noch in demselben Café an zu arbeiten, in dem auch Sydney arbeitet. Sie soll ihn auch noch einarbeiten, doch darauf hat sie natürlich wenig Lust. Sie keift ihn an, erklärt ihm nicht richtig, wie die Maschinen funktionieren und dann bittet sie auch noch ihre Chefin, Luke wieder rauszuschmeißen. Für mich ist das alles andere als passendes Verhalten. Natürlich muss man ihre Gefühle auch verstehen und nachvollziehen, allerdings finde ich sollte man am Arbeitsplatz die Professionalität wahren und Sydneys Verhalten ist in meinen Augen ein absolutes no go. Außerdem lässt Sydney Luke sehr lange im Dunkeln tappen und erklärt ihm nicht, weshalb sie so gereizt reagiert. Die fehlende Kommunikation ist das, worauf die Geschichte aufbaut und das ist mir leider etwas zu wenig. Sydneys Verhalten finde ich da oft Luke gegenüber nicht fair und das hat mich etwas gestört. Luke finde ich hingegen authentischer und auch sympathischer. Auch wenn er etwas fragwürdig ist, da er sich immer wieder um Sydney bemüht, auch wenn sie ihn wegstößt und super fragwürdig behandelt, mochte ich ihn sehr, denn er war insgesamt ein viel runderer und deutlich ausgefeilterer Charakter. Wen ich dann allerdings wieder ganz schrecklich fand, war Lukes Vater. Seine Rolle war definitiv viel zu übertrieben, unrealistisch und schlichtweg unpassend. Sein Verhalten wird noch nicht mal erklärt, was das Ganze noch viel schlimmer machte. Er war einfach komisch und gab mir ein ganz unwohles Gefühlt beim Lesen, weil er einfach unrealistische Dinge von sich gegeben hat, die aus dem 18. Jahrhundert stammen könnten. Was ich sehr schön fand in diesem Buch war das Setting und wie es durch die vielen Bilder, die die Autorin mit ihrem bereits erwähnten tollen Schreibstil, an den Leser heranträgt. Sei es der Ort, wo sich Luke und Sydney kennenlernen, das Café in dem sie arbeiten oder die WG, in der Sydney lebt, es ist alles super stimmig und einfach schön. Bei der Beschreibung von Sydneys Backkünsten und den Kunstwerken, die sie kreiert lief mir jedes Mal aufs Neue das Wasser im Mund zusammen! Ohne zu spoilern oder zu viel zu verraten kann ich sagen, dass mir das Ende der Geschichte leider gar nicht gefallen hat, was natürlich jetzt einen Schatten über das ganze Buch wirft. Die gesamte Geschichte wird im Epilog aufgelöst, was für mich den Epilog nicht zu einem Epilog, sondern einfach zu einem letzten Kapitel machte und innerhalb von ein paar Seiten wird dann irgendwie alles geklärt. Das war mir einfach schlichtweg viel zu knapp und zu überrumpelt. Die Benennung „Epilog“ wirkte für mich total erzwungen, ich bin nämlich nicht der Meinung, dass jedes Buch einen Epilog benötigt, denn wenn Epilog, dann bitte in gut und passend! So, zu guter Letzt möchte ich aber noch etwas loswerden, das mir gut gefallen hat und das waren die vielen wichtigen Themen, die angesprochen wurden. Man könnte das auch kritisieren, weil es sehr viele Themen für ein Buch waren, aber ich muss sagen mir hat es gut gefallen, da kein Thema zu sehr breitgetreten wurde und teilweise auch nur ganz unauffällig und versteckt vorkamen. Von Feminismus über Rassismus bis hin zu Geschlechtskrankheiten war vieles dabei, was auch für den Leser alltagsbezogen und -relevant ist. Rückblickend muss ich sagen, habe ich sehr gemischte Gefühle dem Buch gegenüber. Auf der einen Seite ha es mir sehr gut gefallen, ich bin förmlich durch die Seiten geflogen, aber auf der anderen Seite gab es auch zu viel, was mich gestört hat. Das Buch hat einige grammatikalische Fehler – Worte fehlen oder wurden vertauscht -, was mich zusätzlich gestört hat. Ich würde das Buch dennoch weiterempfehlen, da es eben eine süße Geschichte für Zwischendurch ist, die man immer mal lesen kann!
User Image

Johanna-St

4 Sterne
28.06.2024
Bannend. Authentisch. Nah.
Leseerlebnis : "Nightsky full of promise" ist der Auftaktband der Berlin Night Trilogie und wird im Wechsel aus den Perspektiven der Protagonisten Sydney und Luke in der Ich-Form erzählt. Der Prolog hat mich gleich in die Geschichte hinein katapultiert und ich war wirklich begeistert von dem Schreibstil der Autorin: wundervoll flüssig, erfrischend und authentisch. Ich konnte direkt eine Beziehung zu Sydney und Luke aufbauen und war sehr gespannt, wie sich ihre Geschichte wohl entwickelt. Beide werden sehr gut porträtiert und auch die Nebencharaktere erhalten ausreichend Tiefe. Der Handlungsverlauf hatte keinerlei Längen, allerdings gab es einige Wiederholungen, da die beiden einfach nicht miteinander reden. Dies ist allerdings vielleicht dem Alter der Protagonisten geschuldet oder deren eigenen Unsicherheiten.  Der Grund warum Luke nicht auftaucht, war mir persönlichen schnell klar. Was mich aber nicht wirklich störte, da mich die Geschichte absolut in ihren Bann gezogen hat. Ich bin sehr gespannt auf die Folgebände. Berlin finde ich immer traumhaft als Kulisse und ich habe den Ausflug in die Hauptstadt sehr genossen. Fazit : Ein gelungener Auftakt der Reihe von Mounia Jayawanth mit genialen Berlinvibes. Leseempfehlung meinerseits!
User Image

SasaZoom

5 Sterne
28.06.2024
Eine gefühlvolle Liebesgeschichte, die mich tief berührt hat.
Du triffst deine große Liebe und du weißt es einfach: diese Person ist jemand ganz besonderes für dich. Ihr wollt euch wiedersehen, keine Frage, nur leider passt das Timing gerade nicht. Also verabredet ihr euch einfach zu einem späteren Zeitpunkt. Und nach einem Jahr bist du da, an dem Ort, der euch beide zueinander geführt hat. Und du wartest. Niemand kommt. Nicht nach einem Jahr, nicht nach zwei, drei, vier, fünf. Wieso wirft das Universum (oder Aliens, die uns wie Sims steuern) dir deinen Seelenverwandten vor die Füße, nur um ihn dann wieder verschwinden zu lassen. Ziemlich fies, oder? Die Sache zwischen euch hat gewaltiges Potenzial und du weißt das, aber du kannst die Dinge nicht ändern. Also schließt du damit ab, an dem Abend, an dem ihr euch zufällig wieder trefft. Ein Scherz, nichts anderes kann das sein. Vor allem nicht, weil er dich wohl einfach vergessen hat. Du warst wohl die Einzige mit diesem Gefühlsquatsch und es ist dir unfassbar peinlich. Und es tut weh. Schrecklich weh. Jetzt kannst du aber endlich komplett damit abschließen. Jeder kommt sich mal vor wie in einer romantischen Komödie, oder? Und was ist es dann, wenn dein fälschlich zum Seelenpartner Erklärter plötzlich dein Arbeitskollege ist? Ein schlechter Horrorfilm oder immer noch eine Komödie? Oder vielleicht doch ein Liebesdrama? Für Sydney ist es das Leben, auch wenn es sich manchmal echt wie ein schlechter Film anfühlt. Doch wie ist es möglich, dass Liebe auf den ersten Blick-Luke sich wirklich gar nicht mehr an sie erinnert. Ich meine so, als hätte ihr Aufeinandertreffen nie stattgefunden. Irgendwann macht es doch Klick. Oder ist er einfach ein wahnsinnig guter Lügner? Versucht zu Sydney eine Verbindung aufzubauen, so als wäre nie etwas gewesen? Alles nur Show oder steckt doch mehr dahinter? Nightsky full of Promise erzählt eine wahnsinnig gefühlvolle Liebesgeschichte, der vom Universum überdimensional große Steine in den Weg gelegt worden sind. Ich habe alles an der Geschichte gemocht. Die besondere Ausgangssituation, das dazwischenfunkende Schicksal, die Angst vor festsitzenden Gefühle und die Realität von anhaltenden Emotionen, weil wir unsere Gefühle nicht einfach steuern können sondern damit umgehen müssen. Weil auch kleine Dinge große Emotionen auslösen können. Weil auch eine Verbindung zu einem Menschen bestehen kann, den man vielleicht noch nicht lange kennt. Und vor allem weil unsere Gefühle auch ohne Label eine berechtigte Anerkennung verdienen. Und manchmal, da wendet sich das Schicksal doch nochmal und räumt die Steine wieder weg, die es zwei Menschen vorher in den Weg gelegt hat.
User Image

sandraanabel

Autorin

Mounia Jayawanth

Mounia Jayawanth lebt in Berlin und hat Kulturwissenschaft studiert. Angetrieben durch ihre Passion fürs Lesen und Schreiben hat sie 2017 den Blog MIAS ANKER gegründet, in dem sie über ihre Essstörung schreibt, Betroffenen symbolischen Halt gibt, die Stigmatisierungen psychischer Krankheiten aufzubrechen versucht und sich für Diversität, Female Empowerment sowie Körperakzeptanz stark macht. Weitere Informationen unter: www.miasanker.com Instagram: @miasanker

Portrait: Mounia Jayawanth

© Antonia Legand

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *